Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Grundlagenforschung

Neben der interdisziplinären Patientenversorgung steht die Grundlagenforschung, insbesondere zu den genetischen Ursachen seltener urogenitaler Fehlbildungen im Fokus. Hierzu verfügen wir im Rahmen der CURE-Net- (Prof. Heiko Reutter) und der CaRE for LUTO- (Dr. med. Alina Hilger) Studie über einzigartige Kohorten von Patienten mit Blasenekstrophie und LUTO (lower urinary tract obstruction). Beide entsprechen der jeweils größten weltweit verfügbaren Patientenkohorte ihrer Art. Unsere Studien dienen der systematischen Identifizierung monogener und multifaktoriell genetischer Krankheitsursachen und nutzen den Zebrafisch als Vertebraten-Modell zur weiteren funktionellen Aufarbeitung identifizierter Kandidatengene. Zudem sind jeweils klinische Register angeschlossen.